IKK Südwest - iss einfach besser

Gesunde Ernährung auf der Arbeit im Kollegenkreis

Zusammen schmeckt’s besser

Dass Pausen wichtig für die Arbeitsleistung sind, ist unbestritten. Körper und Geist benötigen Ruhephasen, um neue Energie zu tanken, sowie Bewegung, um wieder in Schwung zu kommen. Nicht nur deshalb sind gemeinsame Mittagessen im Kollegenkreis sinnvoll. Es sind auch wichtige Maßnahmen , die zum Zusammenhalt im Team und somit zum Unternehmenserfolg beitragen.

Gesundes Teambuilding

In manchen Unternehmen wird einmal pro Woche gemeinsam Mittag gegessen. Pizza zu bestellen steht dabei ganz oben auf der Beliebtheitsskala beim „Business-Lunch“, denn der italienische Klassiker hat einen Vorteil: Er kann geteilt werden. So bekommt das gemeinsame Essen einen nahezu familiären Charakter. Zwar muss die gesunde Ernährung auf der Arbeit bei diesem wöchentlichen Ritual nicht unbedingt im Vordergrund stehen, doch es muss natürlich nicht immer Pizza sein. Wie wäre es zwischendurch mit einem Salat-Tag? Auch dieser kann bestellt und geliefert werden – und schmeckt.

IKK Südwest-Tipp:

Je größer das Team, desto größer ist die Vielfalt an Ernährungsbedürfnissen. Vegetarier oder Veganer? Low Carb oder Paleo? Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit? Hier gilt es, Rücksicht zu nehmen, und miteinander zu kommunizieren. Die gemeinsame Lösungsfindung kann zur wertvollen Erfahrung in Sachen Teambuilding werden.

Erholsame gesunde Pause

Wer an seinem Arbeitsplatz isst, gönnt Körper und Geist keine Pause. Auch wenn dabei nicht gearbeitet wird, sondern zum Beispiel private E-Mails oder Online-Nachrichten gelesen werden, ist das Essen vor dem Bildschirm nicht entspannend. Und wenn das Telefon klingelt, geht man meist automatisch dran. Damit die Pause erholsam ist, ist es wichtig, den Ort, der mit Konzentration oder auch Stress verbunden ist, zu verlassen. Das bringt auch die müden Glieder in Schwung.

IKK Südwest-Tipp:

Auch wer sein eigenes Essen mitbringt, sollte die Mittagspause zusammen mit Kollegen verbringen. Das kostet wenig Zeit, zeugt aber von Interesse und Sozialkompetenz.

Internes Netzwerken

Es ist ratsam, beim gemeinsamen Mittagessen nicht über die Arbeit zu sprechen. Ob es stattdessen Privatgespräche, Smalltalk oder andere Themen sind, bleibt jedem selbst überlassen. Auf jeden Fall ist es die Chance, sich einzubringen, andere Seiten von sich zu präsentieren und Verständnis für andere zu entwickeln. Nicht jeder möchte seine Sorgen mit den Arbeitskollegen teilen, aber wer weiß beispielsweise, dass die Kollegin einen kranken Partner zuhause hat, versteht vielleicht besser, warum sie manchmal so ernst ist.

Happy Birthday

Das Geburtstagskind bringt einen Kuchen mit – in wie vielen Unternehmen das Sitte ist, ist nicht belegt. Aber wenn einmal damit begonnen wurde, bleibt es meist dabei. Eine süße Pause zwischendurch sorgt für gute Stimmung. Derjenige, der Geburtstag hat, bringt zum Ausdruck, dass er seine Kollegen mag und mit ihnen „feiern“ möchte. Die anderen gratulieren, bedanken sich für das Mitgebrachte und kommen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch.

IKK Südwest-Tipp:

Wenn manch Vorgesetzter das Kaffeekränzchen während der Arbeitszeit kritisch betrachtet, sollte dies offen angesprochen werden. Je größer die Gruppe, desto öfter wird es stattfinden. Vielleicht bietet sich stattdessen einmal im Monat eine kleine Feierstunde an, bei der sich die Geburtstagskinder im Vorfeld absprechen. Der eine bringt Kaffee, der andere Schokokuchen und einer vegane Muffins – und der Chef ist selbstverständlich dazu eingeladen.

Ab in die Kantine

Schmackhaft und gesund – das galt lange Zeit nicht für Kantinenessen. Da aber das Ernährungsbewusstsein der Menschen steigt und auch Unternehmen festgestellt haben, dass sich die Qualität der Kantinenkost auf die Arbeitsleistung auswirkt, hat hier längst ein Wandel eingesetzt. Zudem müssen auch Kantinen wirtschaftlich arbeiten – und das geht nur, wenn die Mitarbeiter sie regelmäßig nutzen, wenn es schmeckt und gesund ist. Salatbuffet, vegane und vegetarische Menüs sowie Themenwochen sorgen für Abwechslung – und genussvolle Mittagspausen mit Essen, das Energie zum Weiterarbeiten gibt statt zum Mittagsschläfchen anregt.

IKK Südwest-Tipp:

Damit eine Kantine zum Wohlfühlort wird, braucht es mehr als nur gutes Essen. Ein helles, freundliches Ambiente ist ebenso wichtig. Manche Kantinen sind im Keller, andere nur sparsam und zweckmäßig möbliert. Hier lohnt sich die Investition, denn nur zufriedene Mitarbeiter sind auch gute und engagierte Mitarbeiter.

Gesunde Perspektiven für Arbeitgeber

Als Arbeitgeber wissen Sie, dass die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter eine große Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens hat. Eine gesunde Ernährung kann die Motivation der Beschäftigten erhöhen und deren Fehlzeiten reduzieren. Dies kann den Unternehmensgewinn wesentlich steigern.

Die Ernährungsangebote und BGM mit der IKK Südwest

Gesunde Ernährung geht jeden etwas an. Wie stark Ernährungsgewohnheiten unsere Leistungs- und Arbeitsfähigkeit sowie Wohlbefinden und Gesundheit beeinflussen – positiv wie negativ – vermitteln die IKK Ernährungsexperten im Rahmen eines ganzheitlichen Konzepts. Weit entfernt von einseitigen Verboten, starren Dogmen und Trenddiäten, geht es um die Bedeutung und Anleitung einer grundlegend ausgewogenen, tätigkeitsgerechten Ernährung, die eine optimale Zufuhr der benötigten Energie gewährleistet.

Sich ausgewogen und tätigkeitsgerecht ernähren

Egal ob vegetarisch oder vegan – Low Carb oder Paleo – Superfood oder Brainfood: Bei den Ernährungsangeboten der IKK Südwest geht es nicht um die neuesten Trends, sondern um die individuelle, gesunde Ernährung für Ihre Mitarbeiter.

Gut beraten, gesund ernährt

Für eine gesunde Ernährung Ihrer Mitarbeiter unterstützt die IKK Südwest Ihr Unternehmen mit zahlreichen Maßnahmen:

  • Informationsveranstaltungen zu den Grundlagen einer gesunden Ernährung
  • Ernährungs-Workshops zur praktischen Erfahrung
  • Individuelle Ernährungsberatung im Unternehmen
  • Beratung zur richtigen und ausgewogenen betriebliche Verpflegung

Was Sie als Arbeitgeber gemeinsam mit der IKK Südwest für die gesunde Ernährung Ihrer Mitarbeiter tun können.

Vorteile für gesunde Unternehmen

Eine tätigkeitsgerechte, gesunde Ernährung steigert in großem Maße das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter – sowohl kurz- als auch langfristig. Auch wenn Sie keine betriebliche Verpflegung im Unternehmen anbieten, lohnt sich das Unterstützungsangebot der IKK Südwest für Ihre Mitarbeiter. Diese erhalten durch Empowerment (also die Stärkung der Persönlichkeit) das notwendige Wissen an die Hand, um in Eigenverantwortung gesundheitsförderliche Ernährungsentscheidungen zu treffen.

Weitere Infos zum kompletten betrieblichen Gesundheitsmanagement für Ihr Unternehmen finden Sie unter: www.bgm.ikk-suedwest.de.

Auch auf der Arbeit gesund ernährt

Gesunde Ernährung auf der Arbeit

Mach mal ’ne gesunde Pause

Gerade im Arbeitsalltag macht sich schnell bemerkbar, wie gut wir uns ernähren. Wer von einem Leistungsloch ins nächste fällt, unkonzentriert oder einfach schlecht drauf ist, hat oft zu den falschen Lebensmitteln gegriffen. Das lässt sich aber vermeiden, wenn Sie ein paar einfache Grundregeln für eine bedarfsgerechte Ernährung befolgen. Mit Meal-Prep übernehmen Sie die volle Kontrolle über Ihre Ernährung. Auch beim Gang in die Kantine gibt es viele Möglichkeiten sich für gesundes Essen zu entscheiden.

Mit gesundem Essen in den Tag starten

Nicht nur in handwerklichen Berufen, in denen der Arbeitsbeginn zu früher Stunde volle Leistung fordert, ist ein reichhaltiges Frühstück wichtig. Auch mentales Arbeiten kostet viel Energie. Gut, wenn die Energiespeicher dann frisch geladen sind.
Vollkornbrot oder -brötchen sind dafür ideal und machen lange satt. Wenn Sie Müsli bevorzugen, gilt: Finger weg von stark gezuckerten Fertigmischungen. Eine eigene Zusammenstellung aus Haferflocken, Nüssen und Rosinen schmeckt mindestens genauso gut.
Falls Sie zu Hause noch nichts essen wollen oder können, sollten Sie Ihr Frühstück zur Arbeit mitnehmen. Denn der Hunger kommt irgendwann. Wer dann bis zum Mittagessen wartet, riskiert Leistungstiefs und neigt bei der Mittagsmahlzeit zusätzlich zum Überessen. Eine leistungsfördernde und gesunde Ernährung ist auch eine Frage des Timings.

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der IKK Südwest

Gesunde Mitarbeiter, gesundes Unternehmen. Entdecken Sie das umfangreiche BGM der IKK Südwest für Ihr Unternehmen.

Vitamine für die Frühstückspause

Wenn es auf der Arbeit richtig zur Sache geht, sind die Akkus irgendwann leer. Die Konzentration schwindet, die Muskelspeicher haben keine Energie mehr. Jetzt kann eine kleine Zwischenmahlzeit helfen. Zuckerhaltige Snacks, wie Schokolade, Kuchen oder Kekse, lassen den Blutzuckerspiegel zwar kurz ansteigen, danach sinkt er aber so rapide ab, dass wir uns müde und erschöpft fühlen.

Greifen Sie besser zu frischem Obst und Naturjoghurt. Das schmeckt lecker, macht satt und versorgt Sie mit wichtigen Vitaminen. Wenn Sie körperlich arbeiten und somit mehr Kohlenhydrate brauchen, greifen Sie einfach nach einem belegten Brot. Am besten zu einem Vollkornprodukt. Es muss auch nicht immer mit Wurst belegt sein. Quark, Käse, Salatgurken und Tomaten bieten Abwechslung und enthalten viele wertvolle Nährstoffe.

IKK Südwest-Ernährungstipp

Wasser steigert die Konzentrationsfähigkeit und ist somit das reinste Brainfood. Trinken Sie während der Arbeit immer wieder kleine Schlucke, bevor sich ein echtes Durstgefühl einstellt.

Gesund ernährt mit Meal-Prep

Gegen Mittag kommt der große Hunger – und dann? Oft führt der Weg zur Imbissbude, aber danach sind viele mehr als satt und fühlen sich erschöpft. Sich gesundes Essen von zu Hause mitzubringen, ist der bessere Weg – Meal-Prep heißt dieser Food-Trend heute. Kochen Sie am Tag zuvor einfach eine Portion mehr und füllen Sie Ihre Lunchbox damit. So landen wertvolle Essensreste nicht in der Mülltonne.

Oder kaufen Sie gezielt Obst, Gemüse und Nüsse für Ihr Mittagessen. Tomate mit Mozzarella, Melone mit Schinken – Abwechslung ist Trumpf und trägt zu einer gesunden Ernährung bei. Außerdem wissen Sie so auch auf der Arbeit ganz genau, was in Ihrem Mittagessen steckt.

IKK Südwest-Ernährungstipp

Kartoffeln enthalten neben Vitaminen viel Stärke. Wenn sie nach dem Kochen erkalten, erhöht sich der Anteil an resistenter Stärke nochmals – ideale Power für Meal-Prep. Probieren Sie doch einmal die leckere Saarländische Lyoner-Pfanne mit Kartoffeln aus unserer Rezeptsammlung. Darüber hinaus erwarten Sie dort viele weitere leckere Rezepte, die Ihnen die Mittagspause versüßen.

Das Beste aus der Kantine mitnehmen

Auch der Gang in die Kantine schließt gesunde Ernährung nicht aus. Wer aufmerksam hinsieht, erkennt Fettfallen und kann sie vermeiden. Denn eine warme Mittagsmahlzeit besteht idealerweise aus einer großen Portion frischem Gemüse plus Kartoffeln, Reis oder Nudeln. Eine kleine Eiweißportion in Form von einem Stück Fisch oder Fleisch, Käse oder Ei (Rühr- oder Spiegelei) rundet diese Mahlzeit perkeft ab.

So werden Sie satt, aber nicht träge – und Ihr Kalorienkonto bleibt im grünen Bereich. Wenn Sie in Ihrem Beruf nicht permanent schwere körperliche Arbeit zu verrichten haben, können Sie dabei auf Vorspeise und Dessert ruhig verzichten.

Auch im Außendienst gesund ernährt

Mit wenigen einfachen Regeln können Sie sich auch gesund ernähren, wenn Sie im Schichtbetrieb arbeiten oder immer unterwegs sind. Gerade Außendienstler haben wenig Einfluss darauf, wo und was sie essen. Auch hier bietet sich Meal-Prep an: Planen Sie die Ernährung für Ihren Tag einfach im Voraus. Packen Sie sich ein gesundes und sättigendes Frühstück und eine Notreserve für mittags in die Lunchbox. So sind Sie den ganzen Tag über gut versorgt.

Auch im Supermarkt finden Sie alle nötigen Lebensmittel für eine ausgewogene Mahlzeit. Als Snacks, die nicht krümeln oder auslaufen, eignen sich, zum Beispiel Sesam-Salzstangen, abgepackte Vollkornbrotschnitten, Studentenfutter oder Fruchtriegel. Achten Sie dabei aber immer darauf, dass kein Zucker darin enthalten ist. Und frisches Obst ist sowieso das beste Fingerfood.

IKK Südwest-Ernährungstipp

Wer keine Low Carb-Diät macht, findet in Vollkornprodukten die ideale Energie für den Tag. Sie enthalten die volle Menge an Nähstoffen des Korns und machen lange satt.

Die richtige Ernährung bei Schichtarbeit

Besondere Regeln gelten auch für Schichtarbeiter. Wer zwischen 4 Uhr und 14 Uhr in der Frühschicht arbeitet, nimmt am besten zwei Mahlzeiten während der Arbeitszeit ein: eine Zwischenmahlzeit am Vormittag und eine warme Mittagsmahlzeit.

In der Spätschicht zwischen 14 Uhr und 23 Uhr sollte es eine Zwischenmahlzeit am Nachmittag und ein kaltes Abendbrot zur gewohnten Abendessenszeit geben. Mit einer angepassten Ernährung lässt sich auch die Nachtschicht besser verkraften. Da der Organismus Fett in der Nacht schlecht verstoffwechseln kann, sollte schweres Essen gemieden werden.

Trotzdem ist eine warme Mahlzeit zwischen Mitternacht und 1 Uhr angebracht: Da die Körpertemperatur in der Nacht sinkt, entsteht dadurch das Gefühl, wieder warm zu werden. Eine Suppe, aber auch Nudeln und Gemüse eignen sich gut. Zwei Stunden vor Arbeitsende tut eine Zwischenmahlzeit, wie ein Joghurt und eine Banane oder ein Käsebrot, gut. Zum Frühstück darf es dann gerne eine warme, leicht gesüßte Haferflockensuppe sein, die ein wohliges Gefühl schenkt und auf den Schlaf vorbereitet.

Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz wirkt sich übrigens nicht nur auf Ihre Leistungsfähigkeit aus. Auch die Risiken für viele Erkrankungen, wie Diabetes oder Bluthochdruck, können dadurch gesenkt werden.