Zusammen schmeckt’s besser

Dass Pausen wichtig für die Arbeitsleistung sind, ist unbestritten. Körper und Geist benötigen Ruhephasen, um neue Energie zu tanken, sowie Bewegung, um wieder in Schwung zu kommen. Nicht nur deshalb sind gemeinsame Mittagessen im Kollegenkreis sinnvoll. Es sind auch wichtige Maßnahmen , die zum Zusammenhalt im Team und somit zum Unternehmenserfolg beitragen.

Gesundes Teambuilding

In manchen Unternehmen wird einmal pro Woche gemeinsam Mittag gegessen. Pizza zu bestellen steht dabei ganz oben auf der Beliebtheitsskala beim „Business-Lunch“, denn der italienische Klassiker hat einen Vorteil: Er kann geteilt werden. So bekommt das gemeinsame Essen einen nahezu familiären Charakter. Zwar muss die gesunde Ernährung auf der Arbeit bei diesem wöchentlichen Ritual nicht unbedingt im Vordergrund stehen, doch es muss natürlich nicht immer Pizza sein. Wie wäre es zwischendurch mit einem Salat-Tag? Auch dieser kann bestellt und geliefert werden – und schmeckt.

IKK Südwest-Tipp:

Je größer das Team, desto größer ist die Vielfalt an Ernährungsbedürfnissen. Vegetarier oder Veganer? Low Carb oder Paleo? Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit? Hier gilt es, Rücksicht zu nehmen, und miteinander zu kommunizieren. Die gemeinsame Lösungsfindung kann zur wertvollen Erfahrung in Sachen Teambuilding werden.

Erholsame gesunde Pause

Wer an seinem Arbeitsplatz isst, gönnt Körper und Geist keine Pause. Auch wenn dabei nicht gearbeitet wird, sondern zum Beispiel private E-Mails oder Online-Nachrichten gelesen werden, ist das Essen vor dem Bildschirm nicht entspannend. Und wenn das Telefon klingelt, geht man meist automatisch dran. Damit die Pause erholsam ist, ist es wichtig, den Ort, der mit Konzentration oder auch Stress verbunden ist, zu verlassen. Das bringt auch die müden Glieder in Schwung.

IKK Südwest-Tipp:

Auch wer sein eigenes Essen mitbringt, sollte die Mittagspause zusammen mit Kollegen verbringen. Das kostet wenig Zeit, zeugt aber von Interesse und Sozialkompetenz.

Internes Netzwerken

Es ist ratsam, beim gemeinsamen Mittagessen nicht über die Arbeit zu sprechen. Ob es stattdessen Privatgespräche, Smalltalk oder andere Themen sind, bleibt jedem selbst überlassen. Auf jeden Fall ist es die Chance, sich einzubringen, andere Seiten von sich zu präsentieren und Verständnis für andere zu entwickeln. Nicht jeder möchte seine Sorgen mit den Arbeitskollegen teilen, aber wer weiß beispielsweise, dass die Kollegin einen kranken Partner zuhause hat, versteht vielleicht besser, warum sie manchmal so ernst ist.

Happy Birthday

Das Geburtstagskind bringt einen Kuchen mit – in wie vielen Unternehmen das Sitte ist, ist nicht belegt. Aber wenn einmal damit begonnen wurde, bleibt es meist dabei. Eine süße Pause zwischendurch sorgt für gute Stimmung. Derjenige, der Geburtstag hat, bringt zum Ausdruck, dass er seine Kollegen mag und mit ihnen „feiern“ möchte. Die anderen gratulieren, bedanken sich für das Mitgebrachte und kommen bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch.

IKK Südwest-Tipp:

Wenn manch Vorgesetzter das Kaffeekränzchen während der Arbeitszeit kritisch betrachtet, sollte dies offen angesprochen werden. Je größer die Gruppe, desto öfter wird es stattfinden. Vielleicht bietet sich stattdessen einmal im Monat eine kleine Feierstunde an, bei der sich die Geburtstagskinder im Vorfeld absprechen. Der eine bringt Kaffee, der andere Schokokuchen und einer vegane Muffins – und der Chef ist selbstverständlich dazu eingeladen.

Ab in die Kantine

Schmackhaft und gesund – das galt lange Zeit nicht für Kantinenessen. Da aber das Ernährungsbewusstsein der Menschen steigt und auch Unternehmen festgestellt haben, dass sich die Qualität der Kantinenkost auf die Arbeitsleistung auswirkt, hat hier längst ein Wandel eingesetzt. Zudem müssen auch Kantinen wirtschaftlich arbeiten – und das geht nur, wenn die Mitarbeiter sie regelmäßig nutzen, wenn es schmeckt und gesund ist. Salatbuffet, vegane und vegetarische Menüs sowie Themenwochen sorgen für Abwechslung – und genussvolle Mittagspausen mit Essen, das Energie zum Weiterarbeiten gibt statt zum Mittagsschläfchen anregt.

IKK Südwest-Tipp:

Damit eine Kantine zum Wohlfühlort wird, braucht es mehr als nur gutes Essen. Ein helles, freundliches Ambiente ist ebenso wichtig. Manche Kantinen sind im Keller, andere nur sparsam und zweckmäßig möbliert. Hier lohnt sich die Investition, denn nur zufriedene Mitarbeiter sind auch gute und engagierte Mitarbeiter.