IKK Südwest - iss einfach besser

Frisches Gemüse ist besser als Tiefkühlgemüse

Falsch

Wer Wert auf gesunde Ernährung legt und sich mit ausreichend Vitaminen versorgen will, sollte viel frisches Gemüse zu sich nehmen – hieß es früher. Doch je mehr Zeit nach der Ernte vergeht, desto weniger Vitamine enthält die Frischkost.

Gemüse zählt zu den gesunden und besonders vitaminreichen Lebensmitteln. Frisches Gemüse ist besser als Tiefkühlgemüse

Viele Sorten sind so nährstoffreich, dass man sie getrost als Superfood bezeichnen kann. Grünkohl und Paprika enthalten viel Vitamin C, während Fenchel, Feldsalat und Möhren mit einem hohen Gehalt von Carotinoiden (aus denen der Körper Vitamin A gewinnt) beeindrucken. In Sellerie, Blattgemüse und Kohl steckt jede Menge Vitamin K und Spargel, Kräuter sowie Spinat liefern wertvolle Folsäure, die zu den B-Vitaminen zählt. Das alles spielt nicht nur bei der vegetarischen und veganen Ernährung eine bedeutende Rolle, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil einer gesunden ausgewogenen Ernährung. Wer das Glück hat, einen eigenen Garten zu besitzen, oder einen Gemüsebauern zum Nachbarn hat, kann Salat, Gurken, Möhren & Co. erntefrisch genießen – „healthy food“ aus der Region. Doch die meisten von uns können nur im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt einkaufen – und dann haben die meisten Gemüsesorten bereits vieles an ihren gesunden Nährstoffen eingebüßt. Vitamin C wird durch den Sauerstoff der Luft und durch Wärme zerstört. Die Vitamine A, B2 und B6 sind besonders lichtempfindlich. Zudem können sich bei unsachgemäßer Lagerung Fäulnisstoffe und Schimmel bilden.

Im Tiefkühlgemüse, das sofort nach der Ernte schonend schnellgefroren wird, werden Vitamine länger konserviert. Konsistenz und Geschmack sowie Vitamingehalt können so bei den meisten Gemüsesorten erhalten bleiben oder gehen zumindest nicht so schnell verloren, wie bei der Lagerung von „frischer“ Ware zuhause. Wichtig ist, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird.

IKK Südwest-Ernährungstipp

Auch bei Tiefkühlgemüse gibt es Qualitätsunterschiede. „Reines“ Tiefkühlgemüse ist gewürzten Zubereitungen vorzuziehen, da diese Geschmacksverstärker versteckte Zucker und Fette enthalten können. Hier empfiehlt sich der Blick auf die Zutatenliste! Tiefkühlgemüse sollte angenehm riechen und keine gräulich-braunen Flecken aufweisen. Bilden lose Sorten wie Erbsen oder Mais in der Tiefkühl-Packung einen großen Klumpen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass das Gemüse schon einmal aufgetaut war. Das ist nicht nur hygienisch bedenklich, sondern kann auch zu Einbußen bei Geschmack und Nährstoffgehalt führen.


Weitere Mythen

Ernährungsmythos

Kohlensäurehaltiges Wasser ist die bessere Wahl

Wahr

Den aktuellen Mythen widersprechend sind kohlensäurehaltige Wässer für die meisten Menschen die bessere Wahl. Sie enthalten im Durchschnitt mehr Mineralstoffe, die noch dazu besser aufgenommen werden können. Und auch bei hygienischen Aspekten liegen sie vorn.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Spargel macht Lust

Teilweise richtig

Steigert Spargel wirklich die Libido? Oder gründet dieser Mythos nur darauf, dass so manchen die Form der Spargelstangen als phallisch interpretiert? Richtig ist auf jeden Fall: Spargel enthält das Vitamin E, welchem durchaus eine Lust steigernde Wirkung nachgesagt wird.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Rote Paprika ist am gesündesten

Wahr

Auch wenn es sich bei den drei beliebten Paprika-Farben nicht um verschiedene Sorten, sondern nur um Reifegrade der gleichen Frucht handelt, gibt es dennoch einen deutlichen Unterschied in Geschmack und Menge der Vitamine.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Kohl ist ein typisches Wintergemüse

Falsch

Kohl gilt vielen als Wintergemüse, das man eigentlich nicht freiwillig isst. Sondern nur, weil es in der kalten Jahreszeit kein anderes frisches Gemüse gibt. Tatsächlich aber gibt es so viele Kohlsorten, dass sie das ganze Jahr über erhältlich sind und bestens zu einer gesunden Ernährung passen.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Schokolade macht glücklich

Teilweise richtig

Dass der Genuss von zu viel Schokolade dick macht, ist unumstritten. Ebenso, dass wir von klein auf viel zu viel davon essen. Aber dafür macht sie doch wenigstens glücklich, oder? Werfen wir einen kühlen Blick auf den süßesten Ernährungsmythos seit es Schokolade gibt.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Avocados machen gute Laune

Wahr

Die Avocado gibt vielen Menschen nach wie vor Rätsel auf. Ist sie ein Dickmacher oder gehört sie auf den Diätplan? Macht der Verzehr von Avocados glücklich oder ist das alles nur Einbildung? Auf jeden Fall passt die als Superfood gehandelte Frucht bestens zu einer gesunden Ernährung.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Bananen sind Dickmacher

Falsch

Bananen sind tatsächlich die Kalorienbomben unter den Obstsorten. Allerdings müsste man schon sehr viele Bananen essen, um davon zuzunehmen. In Bananen stecken zudem viele Nährstoffe, die wichtig für eine gesunde Ernährung sind.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

In jeder Feige steckt mindestens eine tote Wespe

Teilweise richtig

Feigen sind nicht nur wunderbar aromatisch und süß, sondern auch sehr gesund. Kleine Wespen spielen bei ihrer Fortpflanzung eine wichtige Rolle, doch nach der Bestäubung verenden sie in der Blüte.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Scharfes Essen verlängert das Leben

Unbewiesen

Manchem kann das Essen gar nicht scharf genug sein. Doch die weit verbreitete Annahme, dass Chili & Co. das Leben verlängern, konnte bis heute nicht bewiesen werden. Trotzdem verträgt Scharfes sich gut mit einer kerngesunden Ernährung und sorgt zudem für glückliche Momente.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Rhabarber ist roh giftig.

Wahr

Rhabarber lässt sich zu Kuchen, Sirup, Kompott und Konfitüren verarbeiten, aber im rohen Zustand sollte er nicht gegessen werden.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Die grünen Teile der Tomate sind giftig

Teilweise richtig

Gesund und kalorienarm – das zeichnet Tomaten aus. Doch unreife Früchte sollten besser nicht gegessen werden.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Geben glückliche Kühe die bessere Milch?

Wahr

Dass sich eine Kuh auf einer Weide, wo sie nach Herzenslust frisches Gras fressen kann, wohler fühlt, als eingepfercht in einem engen Stall mit vorgefertigtem und vorportioniertem Spezialfutter, klingt logisch – und ist auf jeden Fall artgerechter. Doch stimmt der Ernährungsmythos, dass dies auch Auswirkungen auf die Milchqualität hat?

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Nüsse machen dick

Falsch

Nüsse haben tatsächlich einen sehr hohen Fettgehalt. Sie sind aber nicht trotz, sondern gerade wegen ihres Fettanteils rundum gesund. Denn die Nussfette zählen zu den ungesättigten Fettsäuren, die viele positive Effekte auf unseren Körper haben. Nüsse wirken sogar auf unseren Geist.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Chia Samen – Alleskönner für gesunde Ernährung

Wahr

Wegen ihrer gesunden Inhaltsstoffe und ihres Quellvermögens zählen Chia Samen zum „healthy food“. Doch es gibt regionale Alternativen dazu.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Stimmt es, dass dunkles Brot immer gesünder als helles Brot ist?

Teilweise falsch

Zwar spielt Vollkornbrot beim Thema „gesunde Ernährung“ eine wichtige Rolle, doch das hat nicht unbedingt etwas mit der Farbe zu tun.

Mehr lesen

Ihre persönliche Ernährungsberatung

Eine individuelle, ausgewogene Ernährung ist wichtig für jeden. Die kostenfreie Ernährungsberatung durch die Experten der IKK Südwest bietet Ihnen alle Möglichkeiten dazu, Ihre ganz persönliche gesunde Ernährungsweise zu gestalten.

Hier gehts zur Ernährungsberatung

Ihr individueller Erinnerungsservice

Nutzen Sie den kostenfreien IKK Erinnerungsservice, der Ihnen aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit bietet und Sie rechtzeitig auf anstehende Vorsorgeuntersuchungen hinweist. Einfach direkt anmelden, auch wenn Sie nicht bei der IKK Südwest versichert sind.

Jetzt anmelden!