IKK Südwest - iss einfach besser

Spargel macht Lust

Teilweise richtig

Steigert Spargel wirklich die Libido? Oder gründet dieser Mythos nur darauf, dass so manchen die Form der Spargelstangen als phallisch interpretiert? Richtig ist auf jeden Fall: Spargel enthält das Vitamin E, welchem durchaus eine Lust steigernde Wirkung nachgesagt wird.

Richtig ist aber auch, dass man aus ernährungsphysiologischer Sicht rein über den Verzehr von Spargel, gar nicht genug Vitamin E aufnehmen könnte, bis sich die anregende Wirkung des Vitamins entfaltet. Spargel macht Lust

Zumindest würde man aber, bei dem Versuch so viel Spargel zu essen, nicht viel an Gewicht zulegen. Frischer Spargel besteht zu 90 % aus Wasser, und ein ganzes Kilo der delikaten und natriumarmen Gemüsestangen hat gerade mal 150–200 Kalorien. Zumindest, wenn man auf die beliebte, aber sehr fettreiche Sauce Hollandaise nicht mitrechnet. Doch in Maßen erfüllt auch die leckere Soße einen wichtigen Zweck, denn nur mit Fett kann das wertvolle Vitamin E optimal vom Körper verwertet werden.

Doch vielleicht sind es ja auch nicht nur das Vitamin E und die fantasieanregende Form des Gemüses. Schließlich ist Spargel zudem auch einfach lecker, leicht und sehr gesund. Er enthält jede Menge Ballaststoffe, die Verstopfungen vorbeugen und den Körper entgiften, ist reich an Vitamin C, B und E und hat einen besonders niedrigen glykämischen Index.

Und: Es gibt gute Nachrichten, wenn es mit der Libido auch ohne besondere Aphrodisiaka funktioniert hat. Gerade Schwangere und Stillende profitieren von der im Spargel enthaltenen Folsäure.

IKK Südwest-Ernährungstipp

Trotz allem Lobgesang auf das köstliche Saisongemüse gibt es auch eine kleine Schattenseite. Wer mit Gicht, Gelenkschmerzen oder Nierenbeschwerden zu kämpfen hat, sollte Spargel mit Bedacht genießen. Spargel enthält eine relativ große Menge an Purinen, welche im Körper zu Harnsäure umgewandelt werden. Diese wird normalerweise über die Niere ausgeschieden. Wenn aber zu viel Harnsäure im Körper vorhanden ist, fällt die Substanz zu Harnsäurekristallen aus, die sich in den Gelenken ablagern und dort Schmerzen und Schwellungen verursachen.


Weitere Mythen

Ernährungsmythos

Kohlensäurehaltiges Wasser ist die bessere Wahl

Wahr

Den aktuellen Mythen widersprechend sind kohlensäurehaltige Wässer für die meisten Menschen die bessere Wahl. Sie enthalten im Durchschnitt mehr Mineralstoffe, die noch dazu besser aufgenommen werden können. Und auch bei hygienischen Aspekten liegen sie vorn.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Rote Paprika ist am gesündesten

Wahr

Auch wenn es sich bei den drei beliebten Paprika-Farben nicht um verschiedene Sorten, sondern nur um Reifegrade der gleichen Frucht handelt, gibt es dennoch einen deutlichen Unterschied in Geschmack und Menge der Vitamine.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Kohl ist ein typisches Wintergemüse

Falsch

Kohl gilt vielen als Wintergemüse, das man eigentlich nicht freiwillig isst. Sondern nur, weil es in der kalten Jahreszeit kein anderes frisches Gemüse gibt. Tatsächlich aber gibt es so viele Kohlsorten, dass sie das ganze Jahr über erhältlich sind und bestens zu einer gesunden Ernährung passen.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Schokolade macht glücklich

Teilweise richtig

Dass der Genuss von zu viel Schokolade dick macht, ist unumstritten. Ebenso, dass wir von klein auf viel zu viel davon essen. Aber dafür macht sie doch wenigstens glücklich, oder? Werfen wir einen kühlen Blick auf den süßesten Ernährungsmythos seit es Schokolade gibt.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Avocados machen gute Laune

Wahr

Die Avocado gibt vielen Menschen nach wie vor Rätsel auf. Ist sie ein Dickmacher oder gehört sie auf den Diätplan? Macht der Verzehr von Avocados glücklich oder ist das alles nur Einbildung? Auf jeden Fall passt die als Superfood gehandelte Frucht bestens zu einer gesunden Ernährung.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Bananen sind Dickmacher

Falsch

Bananen sind tatsächlich die Kalorienbomben unter den Obstsorten. Allerdings müsste man schon sehr viele Bananen essen, um davon zuzunehmen. In Bananen stecken zudem viele Nährstoffe, die wichtig für eine gesunde Ernährung sind.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

In jeder Feige steckt mindestens eine tote Wespe

Teilweise richtig

Feigen sind nicht nur wunderbar aromatisch und süß, sondern auch sehr gesund. Kleine Wespen spielen bei ihrer Fortpflanzung eine wichtige Rolle, doch nach der Bestäubung verenden sie in der Blüte.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Scharfes Essen verlängert das Leben

Unbewiesen

Manchem kann das Essen gar nicht scharf genug sein. Doch die weit verbreitete Annahme, dass Chili & Co. das Leben verlängern, konnte bis heute nicht bewiesen werden. Trotzdem verträgt Scharfes sich gut mit einer kerngesunden Ernährung und sorgt zudem für glückliche Momente.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Rhabarber ist roh giftig.

Wahr

Rhabarber lässt sich zu Kuchen, Sirup, Kompott und Konfitüren verarbeiten, aber im rohen Zustand sollte er nicht gegessen werden.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Die grünen Teile der Tomate sind giftig

Teilweise richtig

Gesund und kalorienarm – das zeichnet Tomaten aus. Doch unreife Früchte sollten besser nicht gegessen werden.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Geben glückliche Kühe die bessere Milch?

Wahr

Dass sich eine Kuh auf einer Weide, wo sie nach Herzenslust frisches Gras fressen kann, wohler fühlt, als eingepfercht in einem engen Stall mit vorgefertigtem und vorportioniertem Spezialfutter, klingt logisch – und ist auf jeden Fall artgerechter. Doch stimmt der Ernährungsmythos, dass dies auch Auswirkungen auf die Milchqualität hat?

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Frisches Gemüse ist besser als Tiefkühlgemüse

Falsch

Wer Wert auf gesunde Ernährung legt und sich mit ausreichend Vitaminen versorgen will, sollte viel frisches Gemüse zu sich nehmen – hieß es früher. Doch je mehr Zeit nach der Ernte vergeht, desto weniger Vitamine enthält die Frischkost.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Nüsse machen dick

Falsch

Nüsse haben tatsächlich einen sehr hohen Fettgehalt. Sie sind aber nicht trotz, sondern gerade wegen ihres Fettanteils rundum gesund. Denn die Nussfette zählen zu den ungesättigten Fettsäuren, die viele positive Effekte auf unseren Körper haben. Nüsse wirken sogar auf unseren Geist.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Chia Samen – Alleskönner für gesunde Ernährung

Wahr

Wegen ihrer gesunden Inhaltsstoffe und ihres Quellvermögens zählen Chia Samen zum „healthy food“. Doch es gibt regionale Alternativen dazu.

Mehr lesen
Ernährungsmythos

Stimmt es, dass dunkles Brot immer gesünder als helles Brot ist?

Teilweise falsch

Zwar spielt Vollkornbrot beim Thema „gesunde Ernährung“ eine wichtige Rolle, doch das hat nicht unbedingt etwas mit der Farbe zu tun.

Mehr lesen